What Does it Mean to Become Sensitive to the Intrusion of Gaia? The Two Aesthetics of Science and Art
This talk is part of the lecture-series “Ökologie und die Künste”.
Ökologie als aktuelles Schlüsselthema in der Kunst sowie in den Sozial-, Kultur- und Kunstwissenschaften ist das Thema einer Ringvorlesung im Sommersemester 2013 an der Freien Universität Berlin. Unter dem Titel „Ökologie und die Künste“ erörtern wöchentlich namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen, wie ökologische Themen künstlerisch aufgegriffen, verhandelt und in Szene gesetzt werden. Die Ringvorlesung findet im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Die Vorträge werden teils in deutscher, teils in englischer Sprache gehalten.
Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts setzt sich eine Vielzahl von Künstlern verstärkt mit Fragen des Lebensraums, mit Natur- und Stadträumen sowie dem Verhältnis von Mensch und Tier auseinander. In der Vortragsreihe werden künstlerische Strategien und Formen zu diesen Themen untersucht. Weiterhin behandeln die Redner Fragen wie „Welches Wissen von der Natur generieren die Künste durch die ihnen eigenen Darstellungsmöglichkeiten?“ oder „Wie kann Natur nicht zur zum Objekt der Anschauung, sondern auch zu einem Gegenstand künstlerischen und sozialen Handelns werden?“ Die Veranstaltung wird vom Internationalen Graduiertenkolleg „InterArt“ der Freien Universität im in Kooperation mit dem Forschungsprojekt „Interweaving Performance Cultures“ organisiert.
_____
Hörsaal des Instituts für Theaterwissenschaft
Grunewaldstr. 35, 12165 Berlin
nahe U-Bhf. Breitenbachplatz, U-Bhf. Podbielskiallee (U3)
sowie U-Bhf. Rathaus Steglitz, Bus X83