Ottmar Edenhofer: Die Atmosphäre als Global Common – Von der Tragödie zum Drama
– 19. November 2012
Klimapolitik führt zu einer Umverteilung des Weltvermögens. Das betrifft nicht allein die Erde, auf der wir wohnen, sondern auch den Himmel, in den wir schauen. Wenn die internationale Staatengemeinschaft ein vernünftiges Klimaschutzziel erreichen will, muss sie die Nutzung der Atmosphäre begrenzen und die Rechte an diesem Deponieraum neu verteilen. Politiken zur Effektivierung von kollektiver Energienutzung und zur Reduktion des individuellen Energieverbrauchs ändern daran nichts. Solange wir uns in einer Wachstumsgesellschaft befinden, die die Lebenschancen der Mehrheit der Weltbevölkerung verbessern will, steigt der CO2-Ausschuss. Würde man die Atmosphäre einer Ökonomie der Nutzung zuführen, hätte dies allerdings zur Folge, dass die Besitzer fossiler Ressourcen weltweit einen Großteil ihrer bisherigen Ressourcenrente verlören. Darüber hinaus befindet sich die internationale Klimapolitik in einem sozialen Dilemma. Obwohl Klimapolitik für alle Staaten vorteilhaft wäre, haben sie einen Anreiz, sich den Maßnahmen eines globalen Abkommens zu entziehen. Zwar könnte ein ‚grüner Weltleviathan‘ die völkerrechtliche Durchsetzung eines solchen Abkommens im Interesse aller garantieren und somit die effiziente und effektive Stabilisierung des Weltklimas gewährleisten. Eine solche Weltregierung oder eine entsprechend enge Koordination nationaler Politiken existiert allerdings nicht. Hier stellt sich die Frage nach dem Politischen einer Ökonomie des gesamten Globus.
Prof. Dr. Ottmar Edenhofer ist stellvertretender Direktor und Chefökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und leitet gegenwärtig den Forschungsbereich III – Nachhaltige Lösungsstrategien, dessen Forschung sich auf das Gebiet der Ökonomie der Klimastabilisierung konzentriert. Ausserdem ist er Direktor des Mercator Research Institute for Global Commons and Climate Change (MCC).
19. November 2012
Beginn: 19.30 Uhr
Schaubühne am Lehniner Platz
Kurfürstendamm 153
10709 Berlin
Eintritt: 2,50 €, Ermäßigungsberechtigte frei