Study, Act – Think! Publishing Architecture from within Academia

don’t miss!

Roundabout_2Roundabout_1

Posted in Berlin, Events | Leave a comment

Launch “openberlin.org”

Freitag, 12. Sept. 2014 um 20 Uhr

Ort: Spreeacker, Kreuzberg, Wilhelmine-Gemberg-Weg 10-14 (ehem. KIKI Blofeld)
Veranstalter: openberlin e.V.
Kooperationspartner: id22 – Institut für kreative Nachhaltigkeit / Experimentdays14 

Ziel der Plattform ist es, Stadtbewohnern das aktive Mitgestalten ihrer Stadt zu vereinfachen. openberlin will einen gemeinsamen Rahmen für Ideenverwirklichung und Mitsprache in der alternativen Stadtentwicklung schaffen. Zum Launch sind Vertreter unterschiedlicher, aktueller Projekte eingeladen, ihre Strategien, Methoden und Forderungen an den städtischen Raum vorzustellen:

Kotti&Co
Rathausstern Lichtenberg
Klunkerkranich
Selbstverwaltet und kommunal
100% Tempelhofer Feld (kurzfristig abgesagt)

Im Anschluss gibt’s Essen, Getränke und Möglichkeit zum Austausch.

Posted in Berlin, Events | Tagged , | Leave a comment

Hausbesetzungen in Berlin

Das Mietshäuser Syndikat lädt zur gemeinsamen Radtour unter dem Motto “Wem gehört Berlin? – Mietshäuser Syndikat und Freunde”.

radtour_syndikat


Route und Zwischenstopps auf dem Flyer, oder auch auf der Seite der lokalen Syndikatsseite: 
http://syndikat.blogsport.eu/?p=1339

und hier noch eine tolle Karte zum Thema: http://berlin-besetzt.de/

Posted in Berlin, Commoning, Wohnfrage | Tagged | Leave a comment

Gentrification as Global Urban Strategy

Montag, 01.07.13 -18h // Dr. Darshan Vigneswaran vom Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften:

In this presentation I want to talk about epochal change in the international system (Ruggie 1993). Over the long term evolution of modern global politics, cities and territorial states have been locked in an ongoing struggle for primacy (Tilly 1985, Spruyt 1994). After over a century in which state boundaries have provided the primary spatial contours of international politics, many believe we are seeing the relocation of power at the urban scale (Sassen 1998, Brenner 2004). The talk addresses these broad questions by examining the potential for change in the way governments decide where people live. If UN projections are correct, protean shifts in global demographic patterns are underway, fundamentally reshaping how we problematize human mobility and settlement. Continue reading

Posted in Events | Leave a comment

Architektur immaterieller Arbeit

Arch_immat_Arbeit20. Juni 2013 ab 20.30 Uhr: Buchpräsentation mit Andreas Rumpfhuber

Anhand von Architekturprojekten der 1960er Jahre analysiert der Autor das Aufkommen neuer Formen und Ordnungen von Architektur, die die heute dominierende kulturelle Praxis der immateriellen Arbeit (in den westlichen Industrienationen) spiegeln. Von der Erfindung der Bürolandschaft in den frühen 1960er Jahren in Deutschland über die experimentelle Architektur-performance »Mobiles Büro« des österreichischen Architekten Hans Hollein bis hin zur Bed-In-Performance John Lennons und Yoko Onos werden Räume einer entgrenzten Form von Arbeit vorgestellt.

Pro qm /  thematische Buchhandlung / Almstadtstraße 48-50 / D-10119 Berlin

Posted in Events | Leave a comment

Bruno Latour on Gaia

latourMonday, June 17th – 18h:

What Does it Mean to Become Sensitive to the Intrusion of Gaia? The Two Aesthetics of Science and Art

This talk is part of the lecture-series “Ökologie und die Künste”.

Continue reading

Posted in Events, People | Tagged , , | Leave a comment

IBA Berlin 2020

Unter dem Titel “IBA Berlin 2020: Was war – was wird?” wollen die Friedrich-Ebert-Stiftung und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt gemeinsam mit dem Publikum, dem IBA-Kuratorium und namhaften Berliner Fachleuten über die zentralen Themen der IBA Berlin 2020 sprechen. Flyer hier.

25. Juni ab 17 Uhr /Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin / Hiroshimastraße 17 / 10785 Berlin

Posted in Berlin, Events, IBA 2020 | Leave a comment

The Real Estate / Financial Complex

Montag, 17.06.2013 – 18 h // Dr. Manuel Aalbers, University of Leuven

Real estate and finance were at the roots of the global economic crisis that started in 2007 and continues to drag on. The connections between real estate (both residential and non-residential), finance and states still remain under-researched and under-theorized. A subset of economics has focused on real estate finance, but generally their models are too abstracted in the eyes of other social scientists and state institutions are either ignored or seen as frustrating the market mechanism. To further our understanding of the connections between real estate, finance and states, we therefore need to pay more attention to scale and politics. Alternatively, we look for inspiration in the interdisciplinary fields of political economy and urban studies. Continue reading

Posted in Events | Tagged | Leave a comment

Self Made Urbanism Rome

SURFACE_Domino2Jenseits des touristischen Roms sind vielfältige Teile der Stadt von den NutzerInnen selbst geschaffen worden. Das Ausstellungs- und Erkundungs­projekt „Self Made Urbanism Rome“ geht diesen Zonen im Rahmen einer Ausstellung in der NGBK im September nach. Eine erste Preview wird im Rahmen der Langen Buchnacht präsentiert. Der Stadtplaner Carlo Cellamare (Sapienza Università di Roma) wird in seinem Vortrag “Zukunftsperspektiven des urbanen und informellen Handelns“ in Rom vorstellen. Wie zeichnen sich tägliche Praxen einer gelebten Stadt jenseits der physischen Orte aus? Städtisches Handeln produziert Orte von symbolischer Bedeutung und ist Träger einer Zukunftsperspektive. Das Studium der Informalität und der Formen von Selbstorganisation – Rom bietet dafür vielfältige Erfahrungen – bedeutet, die Prozesse der Wiederaneignung und der Neubestimmung der Stadt kennenzulernen. Continue reading

Posted in Events | Leave a comment

CfP: Urban Commons

Symposium: “Urban Commons: Moving beyond State and Market”

The symposium planned by the new GSZ Urban Research Group (HU Berlin) will address the recent interest in the politics of the commons from an urban perspective. Various aspects of urban commons, as well as their role in existing and emergent urban struggles, will be addressed in 6 thematic panels. Abstracts of 300-500 words should be submitted to “gsz.urbancommons@gmail.com” by March 28th, 2013.

Find the Call for Papers here.

Symposium: 27. – 28. September 2013 (and yes, we’ve been there..)

ANARCHITEKTUR

300416flyer 280516flyer

Posted in Call for Papers, Commoning | Tagged , , , , | 1 Comment